heiße Luft :-)
windig, kühl und alles andere als frühlingshaft, dazu noch erhöhte Erkältungsgefahr? Wie wäre es da z.B. mal mit einem Besuch in der Sauna? (Bei akutem Infekt ist die Sauna allerdings tabu!).
Angeblich wird durch das regelmäßige Heißluftbad die allgemeine Abwehrlage des Körpers gestärkt. Das Einatmen der heißen Luft regt die Durchblutung im Nasen-Rachen-Raum an, wodurch Krankheitserreger wirksamer bekämpft werden können. Aufgüsse aus ätherischen Ölen bewirken einen zusätzlichen Schutz. Konzentrate mit Menthol, etwa Minzöl, oder solche mit Eucalyptol, zum Beispiel Eukalyptus-, Rosmarin- oder Kampheröl wird eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben.
Wichtig ist, dass ein Saunagang nicht länger als 12 bis 15 Minuten dauert. Außerdem sollten nicht mehr als drei Durchgänge hintereinander erfolgen, raten erfahrene Saunagänger. Sinnvoll seien ein bis zwei Saunabesuche pro Woche mit ausreichend Zeit zum Entspannen.
Wichtig ist auch: Wer Sport und Sauna miteinander verbinden will, sollte sich zuerst körperlich betätigen. Diese Reihenfolge sollten Wellness-Anhänger unbedingt einhalten. Andernfalls könne es zu ungünstigen Kreislaufreaktionen kommen. Auch die gewünschte Wirkung der Sauna - körperliche Erholung, psychische Entspannung - gehe sonst verloren. Nichts spricht allerdings gegen eine Massage zwischen den Saunagängen oder im Anschluss an die Sauna, sie kann zum seelischen und körperlichen Wohlgefühl noch zusätzlich beitragen.
https://www.saunabund-ev.de/index.php?id=12
Angeblich wird durch das regelmäßige Heißluftbad die allgemeine Abwehrlage des Körpers gestärkt. Das Einatmen der heißen Luft regt die Durchblutung im Nasen-Rachen-Raum an, wodurch Krankheitserreger wirksamer bekämpft werden können. Aufgüsse aus ätherischen Ölen bewirken einen zusätzlichen Schutz. Konzentrate mit Menthol, etwa Minzöl, oder solche mit Eucalyptol, zum Beispiel Eukalyptus-, Rosmarin- oder Kampheröl wird eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben.
Wichtig ist, dass ein Saunagang nicht länger als 12 bis 15 Minuten dauert. Außerdem sollten nicht mehr als drei Durchgänge hintereinander erfolgen, raten erfahrene Saunagänger. Sinnvoll seien ein bis zwei Saunabesuche pro Woche mit ausreichend Zeit zum Entspannen.
Wichtig ist auch: Wer Sport und Sauna miteinander verbinden will, sollte sich zuerst körperlich betätigen. Diese Reihenfolge sollten Wellness-Anhänger unbedingt einhalten. Andernfalls könne es zu ungünstigen Kreislaufreaktionen kommen. Auch die gewünschte Wirkung der Sauna - körperliche Erholung, psychische Entspannung - gehe sonst verloren. Nichts spricht allerdings gegen eine Massage zwischen den Saunagängen oder im Anschluss an die Sauna, sie kann zum seelischen und körperlichen Wohlgefühl noch zusätzlich beitragen.
https://www.saunabund-ev.de/index.php?id=12
Ambrosia - 27. Mär, 17:35