René Magritte
geboren am 21. November 1898, war ein belgischer Maler des Surrealismus.
Bereits im Alter von 12 Jahren begann er mit dem Malen und Zeichnen. Seine Mutter nahm sich im Jahr 1912 aus unbekannten Gründen das Leben, indem sie sich nachts in der Sambre ertränkte, ein für den jungen Magritte traumatisches Ereignis.

René Magritte, *The False Mirror* (1928)
Magritte besuchte 1916-18 die Kunstakademie in Brüssel. Er wurde neben Salvdor Dalí und Max Ernst zu einem der Hauptvertreter des Surrealismus. Die von ihm entwickelte "Grammatik des Sehens" ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass er Dinge der realen Welt zu verfremdeten Kompositionen zusammenfasste. Er schuf keine Visionen wie Dalí, seine Bilder leben vom Gegensatz zwischen formaler Repräsentation und inhaltlicher Aussage.

René Magritte
René Magrittes künstlerisches Schaffen war darauf gerichtet, die Wirklichkeit zu verdeutlichen. und herauszustellen, dass das Bild eben nur ein Bild ist und man selbst den schönsten gemalten Apfel nicht essen kann und die klar und deutlich gemalte Pfeife weder stopfen noch rauchen kann.
Ein Bild ist nicht zu verwechseln mit einer Sache, die man berühren kann. Können Sie meine Pfeife stopfen? Natürlich nicht! Sie ist nur eine Darstellung. Hätte ich auf mein Bild geschrieben, dies ist eine Pfeife, so hätte ich gelogen. Das Abbild einer Marmeladenschnitte ist ganz gewiss nichts Essbares. (René Magritte).

René Magritte, *The Six Elements* (1929) - Philadelphia Museum of Art
Auf der anderen Seite seines Schaffens war Magritte darauf bedacht, dem Alltäglichen und Vertrauten etwas Unerwartetes zu geben.
Im Hinblick auf meine Malerei wird das Wort ‚Traum’ oft missverständlich gebraucht. Meine Werke gehören nicht der Traumwelt an, im Gegenteil. Wenn es sich in diesem Zusammenhang um Träume handelt, sind diese sehr verschieden von jenen, die wir im Schlaf haben. Es sind eher selbstgewollte Träume, in denen nichts so vage ist wie die Gefühle, die man hat, wenn man sich in den Schlaf flüchtet. Träume, die nicht einschläfern, sondern aufwecken wollen. (René Magritte).
(auszugsweise: wikipedia)
Bereits im Alter von 12 Jahren begann er mit dem Malen und Zeichnen. Seine Mutter nahm sich im Jahr 1912 aus unbekannten Gründen das Leben, indem sie sich nachts in der Sambre ertränkte, ein für den jungen Magritte traumatisches Ereignis.

René Magritte, *The False Mirror* (1928)
Magritte besuchte 1916-18 die Kunstakademie in Brüssel. Er wurde neben Salvdor Dalí und Max Ernst zu einem der Hauptvertreter des Surrealismus. Die von ihm entwickelte "Grammatik des Sehens" ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass er Dinge der realen Welt zu verfremdeten Kompositionen zusammenfasste. Er schuf keine Visionen wie Dalí, seine Bilder leben vom Gegensatz zwischen formaler Repräsentation und inhaltlicher Aussage.

René Magritte
René Magrittes künstlerisches Schaffen war darauf gerichtet, die Wirklichkeit zu verdeutlichen. und herauszustellen, dass das Bild eben nur ein Bild ist und man selbst den schönsten gemalten Apfel nicht essen kann und die klar und deutlich gemalte Pfeife weder stopfen noch rauchen kann.
Ein Bild ist nicht zu verwechseln mit einer Sache, die man berühren kann. Können Sie meine Pfeife stopfen? Natürlich nicht! Sie ist nur eine Darstellung. Hätte ich auf mein Bild geschrieben, dies ist eine Pfeife, so hätte ich gelogen. Das Abbild einer Marmeladenschnitte ist ganz gewiss nichts Essbares. (René Magritte).

René Magritte, *The Six Elements* (1929) - Philadelphia Museum of Art
Auf der anderen Seite seines Schaffens war Magritte darauf bedacht, dem Alltäglichen und Vertrauten etwas Unerwartetes zu geben.
Im Hinblick auf meine Malerei wird das Wort ‚Traum’ oft missverständlich gebraucht. Meine Werke gehören nicht der Traumwelt an, im Gegenteil. Wenn es sich in diesem Zusammenhang um Träume handelt, sind diese sehr verschieden von jenen, die wir im Schlaf haben. Es sind eher selbstgewollte Träume, in denen nichts so vage ist wie die Gefühle, die man hat, wenn man sich in den Schlaf flüchtet. Träume, die nicht einschläfern, sondern aufwecken wollen. (René Magritte).
(auszugsweise: wikipedia)
Ambrosia - 21. Nov, 10:13