Ausflüge

16
Jul
2009

bin so

prall gefüllt mit den herrlichen Eindrücken vom heutigen Ausflug in die Schweizer Bergwelt...
Wurde mit so viel Wärme, Licht und Freude beschenkt, dass Worte fehlen, es zu beschreiben.
DANKE dafür!



Und nun bin ich wohlig müde... irgendwann gibt es vielleicht noch ein paar Bilder mehr dazu... ;-)

10
Jul
2009

immer mal wieder

gerne schlendere ich durch das gemütlich-beschauliche
badische Schwarzwaldstädtchen Villingen.









Das Münster *Zu Unserer Lieben Frau*,
eine Doppelturmbasilika aus dem 12. Jahrhundert







Das Rathaus



Brunnen1


diese holde Maid gießt ihre Blümsche sowohl bei
Sonnenschein als auch bei Regen... ;-)






Brunnen2










Brunnen3






lauschig-romantisches Wohnen selbst in der Innenstadt...


Brunnen4








Brunnen5




eines der drei Stadttore

1
Jul
2009

Auf nach Speyer

"In Speyer fängt die Pfalz an, Italien zu werden", hört man die Pfälzer sagen. Und wenn man so durch die
kleine, beschauliche Domstadt schlendert, ist man versucht, es zu glauben. Zahlreiche Eiscafés, Bistros und Weinstuben säumen
die Maximilianstraße bis hin zum Kaiserdom, eines der größten und bedeutendsten romanischen Bauwerke Deutschlands.



Die von dem Salier Konrad II. erbaute Kathedrale blickt auf eine fast 1000-jährige Tradition zurück.



Im Verlauf seiner Geschichte erlangte der Speyerer Dom in religiöser, architektonischer und historischer Hinsicht eine herausragende Bedeutung, was 1981 von der UNESCO durch die Aufnahme in die Liste der Kultur- und Naturerben gewürdigt wurde.



Blick auf die Innenstadt vom Domportal aus



Um 1084 siedelte der Speyerer Bischof Rüdiger Huzmann in unmittelbarer Nähe des Domes Juden an. Als Mittelpunkt der Siedlung entstand der Judenhof, das kultische Zentrum mit Männer- und Frauensynagoge und dem rituellen Kaltbad (Mikwe).



"Freiheit ist jedem Menschen angeboren, und jeder ist so gut als der andere. Eine gute Erziehung der Jugend ist das Fundament des Staates" (Johann Joachim Becher)

Über eine große Parkanlage gelangt man schließlich zum *Vater Rhein* - ausser bunten Blumenrabatten gibt es natürlich auch einladende Cafés an der Uferpromenade... ;-)

Wieder zurück in der Innenstadt mit Blick auf die Josefskirche



Im Hintergrund die Dreifaltigkeitskirche



*Die alte Münze*wurde als "neues Kaufhaus am Markt" 1748 an der Stelle der mittelalterlichen Münze (Haus der Münzer) errichtet.



Wer es deftig mag, kann sich z.B. mit *Pfälzer Saumagen*, einem traditionellen Gericht der pfälzer Küche, stärken ;-)



Am *Fischmarkt*

So gestärkt kann die Reise weitergehen... ;-)




Das Altpörtel ist mit seinen 55 Metern eines der höchsten Stadttore Deutschlands und gehörte ehemals zur mittelalterlichen Befestigung der Stadt.

Leider hab ich mich um ein paar Jahrhunderte verspätet... ;-)



Das Postamt



Auf dem Rückweg zum Bahnhof



entdeckte ich dann noch einen alten Friedhof mit Kapelle



Nun musste ich mich aber sputen, um meinen Zug noch rechtzeitig zu erreichen. ;-) Wer bis hierher durchgehalten hat und noch mehr von Speyer sehen mag, kann sich hier auf einen virtuellen Rundgang durch die Innenstadt begeben.

14
Jun
2009

ein paar

Bildchen vom heutigen Wandertag...



Vom ehemaligen Zisterzienserkloster Tennenbach
verbliebene gotische Marienkapelle aus dem Jahre 1310




Marienkapelle (s.o.)












Die Ziege ist verbreitet heute
Als Lieblingstier der armen Leute
Willst Du nicht stehlen, dann
Schaffst Du Dir ein paar Ziegen an
Die in fremden Gärten hupfen
Und Laub und Gräser rupfen, zupfen
Und dir aus anderer Leute Kräutern,
Heimbringen Milch in ihren Eutern.


Dieser 'Vorschlag' von Eugen Roth ist wohl nicht
unbedingt zur Nachahmung empfohlen... ;-)

6
Jun
2009

Auf einer Fahrt

durch den Kaiserstuhl besuchte ich gestern unter anderem auch das kleine, unter Denkmalschutz stehende mittelalterliche Weinstädtchen Burkheim.
Das heutige Burkheimer Stadtbild ist geprägt von Gebäuden, die nach der Zerstörung des 30-jährigen Krieges im Jahre 1634
erstellt wurden. Die ehemals vorderöstereichische Stadt Burkheim, deren Stadtkern heute noch von der historischen
Stadtmauer umschlossen wird, hatte nie vielmehr als 1000 Einwohner. Diese waren überwiegend Bauern, Handwerker und
Fischer, die in den heute noch existierenden Zünften organisiert waren.























Näheres über Burkheim am Kaiserstuhl ist auch hier zu finden.

4
Jun
2009

Basel

Nach dem Museumsbesuch und einer kleinen Stärkung schlenderte ich noch ein wenig durch die Basler Altstadt mit ihren stillen Winkeln und engen, mittelalterlichen Gassen, historischen Häusern, Museen und Brunnen, unzähligen Restaurants, Cafés und Bars. Schließlich am Münster angekommen, ließ mich leider der Akku meiner Kamera im Stich.

Hier nun ein paar Basler-Impressionen:

Nicht zuletzt die Lage am Rhein macht diese Stadt so reizvoll:
















Hier gibt es noch weitere Stadtansichten

22
Mrz
2009

Heute

Spaziergang am Rheinufer bei Breisach



Bis 1817 war der Rhein ein unberechenbarer Wildstrom mit zahlreichen Flussarmen, Inseln und Kiesbänken. Dann schlug die Stunde des Ingenieurs Johann Gottfried Tulla.

DSC01969

Er bändigte den wilden bis zu 3 km breiten Rheinstrom. Fortan floss der Rhein in einem 200 m breiten Flussbett. Aufgrund seiner Kenntnisse übre den Abfluss von Hochwasser ließ Tulla dem Strom auf beiden Seiten Überflutungsflächen.

DSC01972_bearbeitet-1

Diese wurden durch Hochwasserdämme begrenzt. Ehemals überströmte Ländereien gab der Fluss frei. Die Anliegergemeinden freuten sich über die großen Landgewinne und nutzten die Flächen zunächst landwirtschaftlich.

DSC01970

Der Nachfolger Max Honsell baute den Rhein zu einer schiffbaren Wasserstraße aus.

DSC01973

Im 20. Jh. wurde der Rheinseitenkanal und 10 Wasserkraftwerke gebaut. Mit diesem intensiven Ausbau wurden Dämme direkt an den Strom gebaut.

DSC01971

Zwischen Basel und Iffezheim verlor der Fluss Überflutungsflächen in der Größe von 130 qkm. Das ist in etwa die Fläche des gesamten Kaiserstuhls. Damit stieg die Hochwassergefahr besonders für die Bewohner der Städte nördlich von Iffezheim, wie Karlsruhe, Mannheim und Worms.

DSC01968

https://de.wikipedia.org/wiki/Oberrhein
https://de.wikipedia.org/wiki/Breisach_am_Rhein
logo

50 plus-minus

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Abschied
Abschied nehmen heißt, das Herz noch einmal öffnen für...
Ambrosia - 5. Nov, 17:48
Abschied
Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen...
Ambrosia - 29. Nov, 19:32
das Wetter
schlägt Kapriolen. An Heiligabend sah unser Garten...
Ambrosia - 9. Jan, 19:40
nachträglich
Eigentlich war ihr Burzeltag am 13. Oktober. Sie...
Ambrosia - 21. Okt, 11:12
Duft nach Ananas
der Ananassalbei Diese stattliche Pflanze leuchtet...
Ambrosia - 11. Okt, 17:30

Aufgelesen

Wenn du einen Tausendfüßler fragen würdest, in welcher Reihenfolge er denn seine 1000 Füße bewege, stolpert er

die Zeit vergeht im Sauseschritt

Rechtliches

Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von den von mir gesetzten Links.

Web Counter-Modul


-Besucherzähler-

Suche

 

Status

Online seit 5876 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Nov, 17:51

Atelierbesuch
Ausflüge
Dichterisches
dies und das
Frühlingshaftes
Gartenträume
Genussvolles
Kätzisches
Küche
Kuchen
Kunst und Krempel
Künstlerisches
Musikalisches
Nachdenkens-wertes
Patenkind aus Vietnam
Tibet-Initiative
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development