15
Mai
2010

Reinheit

Ist das Auge rein, so sieht es nichts als Reinheit.

Abu'l Madschd Madschdud Sana'i
persischer Sufi und Dichter
(1080 - 1131)



14
Mai
2010

der Mond heute

Heute haben wir Neumond im Sternbild Stier. Diese Konstellation soll bei sämtlichen Neuerungen unterstützend wirken, ohne in unrealistische Vorstellungen abzugleiten.
Der perfekte Zeitpunkt ist gekommen, um ein geplantes Vorhaben in Angriff zu nehmen, wie z.B. eine neue Wohnung einzurichten oder zu beziehen; die Beständigkeit des Stiers zieht gleich mit ein.
Aber auch in der Partnerschaft bzw. in mitmenschlichen Beziehungen stehen die Zeichen gut für mehr Gemeinsamkeit.

Igelei

Pünktlich nach Einbruch der Dunkelheit schleicht Igel *Eugen* ums Haus auf der Suche nach Essbarem,
das unsere beiden Miezen übrig gelassen haben.

...

Bereit sein ist viel, warten können ist mehr,

doch erst den rechten Augenblick nützen, ist alles.



Arthur Schnitzler

13
Mai
2010

Christi Himmelfahrt

.
Eine der ältesten Darstellungen der Himmelfahrt als Elfenbein-Relief, Mailand oder Rom um 400
(so genannte "Reidersche Tafel", Bayerisches Nationalmuseum München).



*Frauen am Grabe Christi und Himmelfahrt des Herrn*
Photo: Andreas Praefcke

12
Mai
2010

...

Die Sinne sind uns Brücke vom Unfassbaren zum Fassbaren.

August Macke

August Macke

Einen Blick in den Privatbesitz gewährte die Ausstellung der Werke des früh verstorbenen August Macke, die am Sonntag zu Ende ging. Die Ausstellung *August Macke. Ganz privat*, zog so viele Besucher an wie noch nie zuvor seit Bestehen des Freiburger *Museum für Neue Kunst*.



Es handelte sich ausschließlich um Werke aus dem Familienbesitz. Um die 140 Bilder und Skulpturen waren zu sehen, darunter einige Frühwerke aus seiner Schulzeit, aber auch solche, die eine intensive Auseinandersetzung mit dem Impressionismus dokumentieren. August Macke entwarf aber auch Keramik, Wandbehänge und Kissenbezüge.



Der am 3. Januar 1887 geborene deutsche Maler lernte an der Düsseldorfer Akademie, kurze Zeit auch bei L. Corinth in Berlin, empfing entscheidende Eindrücke von der jungen französischen Malerei (Kubismus, Fauvismus) in Paris und schloß sich 1911 dem »Blauen Reiter« an.

Wenige Tage nach Beginn des Ersten Weltkriegs wurde Macke am 8. August 1914 an die Westfront eingezogen und fiel, 27-jährig, am 26. September 1914 in Perthes-lès-Hurlus in der Champagne.



Auf dem Plakat ist das Werk *Frau mit roter Schürze auf Balkon (Elisabeth)* von 1910 zu sehen. Im Museum selbst hab ich natürlich keine Bilder fotografiert - man will sich schließlich an die Vorschriften halten. ;-)

Die Ausstellung wandert voraussichtlich im Herbst ins August-Macke-Haus Bonn.

Mehr über August Macke HIER und HIER

11
Mai
2010

10
Mai
2010

Glockenblumen


Glockenblumen



Es ist eure Zeit,


ihr Glockenblumen.


Läutet, läutet,


Hochzeit ist angesagt;


und alle Verliebten


werden euer Läuten


vernehmen.




von Annegret Kronenberg

Johann Peter Hebel

wurde heute vor 250 Jahren (am 10. Mai 1760) in Basel geboren. Er war ein deutschsprachiger Dichter aus dem alemannischen Sprachraum Südbadens, evangelischer Theologe und Pädagoge. Hebel gilt gemeinhin als der bedeutendste alemannische Mundartdichter. Bekannt wurde er vor allem durch seine "Alemannischen Gedichte" und durch zahlreiche Kalendergeschichten.

Sein literarisches Schaffen begann, von einigen frühen Versuchen abgesehen, etwa Ende des 18. Jahrhunderts. 1799 besuchte er auf einer Reise seine Wiesentäler Heimat. Nach seiner Rückkehr nach Karlsruhe schrieb er in den folgenden beiden Jahren, inspiriert von der Sehnsucht nach seiner Heimat, die "Alemannischen Gedichte".
Interessant ist ferner, dass die erste Auflage der Gedichte noch anonym erschien. Hebel fürchtete möglicherweise, für einen ungebildeten Mann vom Lande gehalten zu werden

In den Alemannischen Gedichten, die Hebel schlagartig berühmt machten, stellte der Dichter Lebensart, Landschaft und Dialekt seiner Heimat dar; vom Fluss Wiese über eine Beschreibung der Vorzüge des Breisgaus bis hin zur Arbeit im Hausener Eisenwerk. Das vielleicht bekannteste alemannische Gedicht ist "Die Vergänglichkeit".

Zu Hebels Bewunderern zählten solch berühmte Literaten wie Goethe, Gottfried Keller und Leo Tolstoi. Goethe, der sich selbst einmal an einem Gedicht in alemannischer Mundart versucht hatte, lobte insbesondere die Alemannischen Gedichte: Hebel habe, so Goethe, "auf die naivste, anmutigste Weise durchaus das Universum verbauert". Goethe wehrte sich auch gegen Rufe, Hebels Gedichte zu übersetzen: "Einen solchen Dichter muss man im Original lesen! Dann muss man halt diese Sprache lernen!"

Eine umfangreiche Sammlung seiner Alemannischen Gedichte kann man HIER finden.

Weitere Werke Hebels:

* Der Rheinländische Hausfreund. Kalendergeschichten über mehrere Jahrgänge (1803–1811)
Kalendergeschichten. Carl Hanser, München 1999
* Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Cotta, Stuttgart 1811 (Zusammenstellung der Kalendergeschichten mit wenigen Auslassungen und Umstellungen)
Aus dem Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes. Mit Illustrationen von K. F. Schulz. Furth im Wald: Vitalis 2001, ISBN 3-934774-93-8.
* Biblische Geschichten. Für die Jugend bearbeitet. Cotta, Stuttgart 1824
* Briefe. Herausgeber Wilhelm Zentner, 2 Bände, Karlsruhe 1957
* Poetische Werke. Nach den Ausgaben letzter Hand und der Gesamtausgabe von 1834 unter Hinzuziehung der früheren Fassungen. Winkler, München 1961.

Weitere Infos HIER


Quelle

Erwähnenswert ist auch das *Schatzkästlein von Hausen* - eines der vier ältesten, Häuser des Dorfes *Hausen* im Wiesental, in dem der Dichter Johann Peter Hebel die Hälfte seiner Kindheit verbrachte, und das bis heute äußerlich unverändert blieb. Hebel: "Da habe ich frühe gelernt arm sein und reich sein".

Viel Wertvolles wurde zusammengetragen: Briefe, Erstausgaben wie z.B. die "Alemannischen Gedichte", drei Autografen, aber auch persönliche Dinge wie Hebels Spazierstock und eine Haarlocke, die der Hausarzt ihm abgeschnitten haben soll, gibt es dort zu sehen. Zu den kostbarsten Funden jedoch zählt das Gesangbuch, das sein Vater Johann Jacob Hebel 1758 während eines Kriegszuges auf Korsika gekauft und ihm hinterlassen hat. Die Einrichtung selbst enthält nur die Bestandteile, die für authentisch gelten können: In der Küche zum Beispiel der Schüttstein und Herd, in der Wohnstube der Kachelofen und ein Tisch, der aus Hebels Kinderarbeitszeit im Hausener Eisenwerk stammt.

Das *Hebelhuus* in Hausen kann Mittwochs, Samstags und Sonntags von 10 - 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung besucht werden.

9
Mai
2010

pünktlich zum Muttertag

blüht er wieder in voller Pracht, der weiße Flieder im Garten... Zu schade, dass es noch keinen Duft-Monitor gibt... ;-)

.
.

8
Mai
2010

Rhabarberzeit

- Was liegt da näher, als einen leckeren Rhabarberkuchen zu backen?
Dieser hier ist recht unkompliziert, was mir sehr entgegenkommt. ;-)



Zutaten:

125 g Butter oder Margarine
125 g Zucker
200 g Mehl oder
100 g Mehl plus 100 g gemahlene Mandeln (meine Version)
2 gestr. Teel. Backpulver
3 Eier
1/2 unbehandelte Zitrone / Zitronenschale und -saft.
1 Pr. Salz
etwas Zimt
50 g Schokolade in kleinen Stückchen

600 - 700 g Rhabarber, gewürfelt.


Den Rührteig zubereiten und in eine gefettete Springform (26 cm) geben. Den gewürfelten Rhabarber darauf legen.

Bei ca. 180 Grad ca. 45 Min. backen.

Nach Erkalten evtl. mit Puderzucker bestreuen.

Auf den Puderzucker hab ich ( gerne zugunsten von Schlagsahne) verzichtet. ;-)
logo

50 plus-minus

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Abschied
Abschied nehmen heißt, das Herz noch einmal öffnen für...
Ambrosia - 5. Nov, 17:48
Abschied
Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen...
Ambrosia - 29. Nov, 19:32
das Wetter
schlägt Kapriolen. An Heiligabend sah unser Garten...
Ambrosia - 9. Jan, 19:40
nachträglich
Eigentlich war ihr Burzeltag am 13. Oktober. Sie...
Ambrosia - 21. Okt, 11:12
Duft nach Ananas
der Ananassalbei Diese stattliche Pflanze leuchtet...
Ambrosia - 11. Okt, 17:30

Aufgelesen

Wenn du einen Tausendfüßler fragen würdest, in welcher Reihenfolge er denn seine 1000 Füße bewege, stolpert er

die Zeit vergeht im Sauseschritt

Rechtliches

Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von den von mir gesetzten Links.

Web Counter-Modul


-Besucherzähler-

Suche

 

Status

Online seit 6021 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Nov, 17:51

Atelierbesuch
Ausflüge
Dichterisches
dies und das
Frühlingshaftes
Gartenträume
Genussvolles
Kätzisches
Küche
Kuchen
Kunst und Krempel
Künstlerisches
Musikalisches
Nachdenkens-wertes
Patenkind aus Vietnam
Tibet-Initiative
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development