(* 12. Januar 1746 in Zürich; † 17. Februar 1827 in Brugg, Kanton Aargau) war ein Schweizer Pädagoge. Außerdem machte er sich als Philanthrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph sowie Politiker einen Namen.
Sein Ziel war es, "den Menschen zu stärken" und ihn dahin zu bewegen, "sich selbst helfen zu können". Besonderes Augenmerk richtete er auf die Elementarbildung der Kinder, welche schon vor der Schule in der Familie beginnen sollte. Dabei kam es ihm darauf an, die intellektuellen, sittlich-religiösen und handwerklichen Kräfte der Kinder allseitig und harmonisch zu fördern. Heute würde man sagen, Pestalozzi vertrat einen ganzheitlichen Ansatz. Viele seiner Grundideen findet man in der modernen Pädagogik wieder. (auszugsweise wikipedia.de).
*

Johann Pestalozzi mit seiner Frau Anna beim Unterricht
in der Erziehungsanstalt Neuhof (Holzstich von 1882)
*
Wer sich heute freuen kann, der soll nicht warten bis morgen.
Wer sich nicht selbst helfen will, dem kann niemand helfen.
Die Wahrheit ist eine Arznei, die angreift.
Du wirst immer finden, dass, wer viel in Not und Sorgen war,
mehr ist, mehr kann und mehr wird, als die Menschen ohne Sorgen.
Mut gehört am notwendigsten von allen menschlichen
Eigenschaften zum Glück.
Ihr müßt die Menschen lieben, wenn ihr sie ändern wollt.
Johann Heinrich Pestalozzi