12
Mrz
2010

George Berkeley

geboren am 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland), war ein irischer anglikanischer Theologe, Empirist und Philosoph der Aufklärung. Die Stadt Berkeley in Kalifornien ist nach ihm benannt.

Berkeleys wichtigster Beitrag zur Philosophie, insbesondere der Erkenntnistheorie, ist sein radikaler subjektiver Idealismus. Berkeleys Grundgedanke kommt im Satz: Sein heißt Wahrgenommenwerden [oder Wahrnehmen] zum Ausdruck. Danach ist das Sein einer Sache gleichbedeutend mit ihrem Wahrgenommenwerden. Für Berkeley sind nur Wahrnehmungen und wahrnehmende Subjekte existent. Eine von der menschlichen Wahrnehmung unabhängige für sich bestehende Außenwelt hält er für einen Widerspruch in sich, weil diese weder erkennbar noch aufweisbar oder qualitativ beschreibbar ist. (Diese und weitere Info: wikipedia.de).

*Familienporträt des Dekan George Berkeley*


Zitate


Wir haben Staub aufgewirbelt und beschweren uns darüber, dass wir nichts sehen können.

*

Es ist klar, daß nichts offenbarer für jeden, der des geringsten Nachdenkens fähig ist, sein kann,
als die Existenz Gottes oder eines Geistes, der unseren Geistern innerlich gegenwärtig ist,
indem er in ihnen alle jene Mannigfaltigkeit von Ideen und Sinneswahrnehmungen hervorruft,
die uns beständig affizieren, eines Geistes, von dem wir absolut und gänzlich abhängig sind,
kurz, in dem wir leben, weben und sind.

*

Wenige Menschen können denken,
aber alle wollen eine Meinung haben.


*

Vergeblich erweitern wir unseren Blick in die himmlischen Räume und erspähen das Innere der Erde;
vergeblich ziehen wir die Schriften gelehrter Männer zu Rate und verfolgen die dunklen Spuren des
Altertums; wir sollten nur den Vorhang von Worten wegziehen, um klar und rein den Erkenntnisbaum
zu erblicken, dessen Frucht vortrefflich und unserer Hand erreichbar ist.

*

Die ganze Natur um uns herum und unser ganzes Dasein ruhen in Gott.
Er ist die alleinige Ursache.



George Berkeley

...




Tauwetter ist angesagt, vielleicht lässt sich der Frühling ja doch bald mal blicken... ;-)

11
Mrz
2010

...

In der Tiefe eurer Hoffnungen und Wünsche liegt euer stilles Wissen um das Jenseits;

Und wie Samen, der unter dem Schnee träumt, träumt euer Herz vom Frühling.

Traut den Träumen, denn in ihnen ist das Tor zur Ewigkeit verborgen.



Khalil Gibran

über Nacht

eine dicke Schneemütze für die Zaubernuss...

10
Mrz
2010

...

Aus dem Mondkalender:

"Der abnehmende Mond durchwandert seit gestern und bis einschließlich Donnerstag das
Tierkreiszeichen Steinbock. Diese Phase gilt als Kältephase. Gerade Anfang März kann es
da noch einmal zu tiefen Temperaturen kommen."
- Trifft genau ins Schwarze... bei diesen Minusgraden kommen wahrlich keine
Frühlingsgefühle auf. ;-(

9
Mrz
2010

Liebe

Vergangene Liebe ist bloß Erinnerung.
Zukünftige Liebe ist ein Traum und ein Wunsch.
Nur in der Gegenwart, im Hier und Heute,
können wir wirklich lieben.


Buddha

8
Mrz
2010

Ausstellungen

namhafter Künstler, die mich interessieren und nicht weit entfernt sind (nein, nicht alle,
doch die eine oder andere Ausstellung werde ich bestimmt besuchen. ;-)

Alphabetische Auflistung nach Städten:

Baden-Baden -Staatliche Kunsthalle-
- Stefan Müller (27.3. - 24.5.)
- Daniel Buren (11.12. bis Ende Februar 2011)

Baden-Baden -Museum Frieder Burda-
Joan Miró (3.7. - 14.11.)

Balingen -Stadthalle-
Gustav Klimt. Der Beethovenfries. (10.7. - 26.9.)

Basel -Kunstmuseum-
- Albert Müller - Basler Expressionist (noch bis 9.5.)
- Gabriel Orozco (18.4. - 8.8.)
- Rosemarie Trockel. Zeichnungen (30.5. - 5.9.)
- Andy Warhol. The Early Sixties. (5.9. - 23.1.2011)
- Lovis Corinth. Die Druckgrafik (25.9. - 9.1.2011)

Basel -Museum für Gegenwartskunst-
Rodney Graham (13.6. - 26.9.)

Freiburg i.Br. -Museum für Neue Kunst-
- August Macke - ganz privat. (noch bis 9.5.)
- Katharina und Barbara Grosse (26.6. - 7.10.)

Naturmuseum:
- Vom Ei zum Küken (noch bis 11.4.)
- Bitterer Maniok. Indianische Kulturen der Amazonasregion (22.5. - 24.10)

Karlsruhe -Badisches Landesmuseum-
Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg. (16.4. - 12.9.)

Karlsruhe -Staatliche Kunsthalle-
- Miroslaw Balka (16.4. - 22.8.)
- Symmetrische Kunst aus Ungarn. Victor Vasarely u.a. -ZKM- (18.4. - 18.7.)
- Viaggio in Italia. Künstler auf Reisen 1770-1880 (11.9. - 28.11.)
- Elmgreen & Dragset. -ZKM- (Oktober - März 2011)
- Pia Fries. (11.12. - März 2011)

Ludwigshafen -Wilhelm-Hack-Museum-
Welten in der Schachtel. Mary Bauermeister und die Kunst der 60er Jahre (2.10. - 16.1.2011)

Luzern -Kunstmuseum-
Ingeborg Lüscher - Zauberfotos (noch bis 18.4.)

Mannheim -Kunsthalle-
Magdalena Jetelová (16.7. - 10.10.)

Mannheim -Reiss-Engelhorn Museen-
Die Staufer und Italien (19.9. - 20.2.2011)

Riegel -Kunsthalle Messmer-
André-Evard-Kunstpreis (noch bis 23.5.)

Riehen/Basel -Fondation Beyeler-
- Henri Rousseau (noch bis 9.5.)
- Jean-Michel Basquiat (9.5. - 5.9.)
- Klimt, Schiele und ihre Zeit - Wien 1900 (26.9. - 9.1.2011)

Schwäbisch Hall -Kunsthalle Würth-
Tomi Ungerer (ab Mitte Mai)

Stuttgart -Staatsgalerie-
- Brücke. Bauhaus. Blauer Reiter. Sammlung Max Fischer (noch bis 20.6.)
- 200 Jahre Grafische Sammlung (17.7. - 2.11.)
- Hans Holbein d.Ä. Die Graue Passion in ihrer Zeit. (27.11. - 20.3.2011)

Stuttgart -Kunstmuseum-
Eat Art. Vom Essen in der Kunst. Daniel Spoerri u.a. (18.9. - 9.1.2011)

Tübingen -Kunsthalle-
Mel Ramos, 50 Jahre Pop Art. (noch bis 25.4.)

Villingen-Schwenningen -Städt. Galerie-
Erich Heckel, Aquarelle. (noch bis 25.4.)

Weil am Rhein -Vitra-Design-Museum-
Die Essenz der Dinge. Design und Kunst der Reduktion. (20.3. - September)

Zürich -Kunsthaus-
- Sammlung Bührle - Van Gogh, Cézanne... (noch bis 16.5.)
- Rosemarie Trockel. Skulpturen, Objekte (8.5. - Juli)
- Thomas Struth (11.6. - 12.9.)
- Picasso. Rekontruktion der ersten Picasso-Retrospektive aus dem Jahr 1932 (15.10. - 30.1.2011)


Alle Angaben ohne Gewähr - bei Interesse, bitte zuvor noch mal informieren.

7
Mrz
2010

Joseph-Maurice Ravel

geboren am 7. März 1875 in Ciboure, Département Pyrénées-Atlantiques,
war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter
des Impressionismus in der Musik.


Das bekannteste und am häufigsten gespielte Werk Ravels ist der Boléro. Als es am 22. November 1928 als Ballett mit der Tänzerin Ida Rubinstein, die den Anstoß für das Stück gegeben hatte, uraufgeführt wurde, wurde es mit donnerndem Beifall bedacht. Der Weltruhm des Werks war Ravel indessen zeitlebens suspekt; er bezeichnete es als „simple Orchestrationsübung“ und äußerte sich auch sonst distanziert und fast abschätzig dazu: "Mein Meisterwerk? Der Boléro natürlich. Schade nur, dass er überhaupt keine Musik enthält."




Am 17. Dezember 1937 begab Ravel sich in die Klinik des berühmten Neurochirurgen Clovis Vincent, um durch eine Schädeloperation dem Verdacht auf einen Gehirntumor nachzugehen. Ein Tumor wurde bei der Operation am 19. Dezember nicht gefunden, das Gehirn wirkte äußerlich normal bis auf eine Senkung der linken Hemisphäre, die man durch eine Seruminjektion zu behandeln suchte. Ravel erwachte aus der Narkose, fragte nach seinem Bruder, sank aber bald darauf in ein tiefes Koma, aus dem er nicht mehr erwachte. Am Morgen des 28. Dezember 1937 hörte sein Herz auf zu schlagen. Am 30. Dezember wurde er auf dem Friedhof von Levallois-Perret im Westen von Paris neben seinen Eltern begraben.

Gegen Ende seines Lebensweges äußerte Ravel: "Ich habe noch so viel Musik im Kopf. Ich habe noch nichts gesagt. Ich habe noch alles zu sagen."

Dieses und weiteres Interessantes über ihn ist HIER nachzulesen.

6
Mrz
2010

...




Unter den Idealen, die einen Menschen über sich selbst und seine Umwelt hinausheben können,
gehört die Ausschaltung weltlicher Begierden, Ausmerzung von Trägheit
und Verschlafenheit, Eitelkeit und Geringschätzung, Überwinden von Ängstlichkeit und Unruhe
und Verzicht auf Misswünsche zu den wesentlichsten.

Buddha

Michelangelo Buonarroti



Porträt von Jacopino del Conte
oft nur *Michelangelo* genannt, geboren am 6. März 1475 in Caprese, Toskana, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter. Er ist einer der bedeutendsten Repräsentanten in der Kunst der italienischen Hochrenaissance.



Ein sehenswertes Video mit Werken von ihm HIER


Obwohl sich Michelangelo zunächst der Malerei zuwandte, war er mehr der Bildhauerei zugeneigt. Er wurde noch vor Ende seiner Ausbildungszeit als Maler an die Bildhauereischule versetzt, die von Lorenzo de’ Medici in den *Medici-Gärten* eingerichtet worden war.

Interessantes über ihn ist u.a. HIER zu erfahren.

Michelangelo Buonarroti verstarb am 18. Februar 1564 in Rom. Er wurde in der Kirche Santa Croce in Florenz beigesetzt.


.
"Nichts macht die Seele so fromm und rein als die Mühe, etwas Vollkommenes zu schaffen;
denn Gott ist die Vollendung, und wer ihr nachstrebt, der strebt dem Göttlichen nach.
Die Kunst gehört keinem Lande an, sie stammt von Gott."


Michelangelo

5
Mrz
2010

...

Apfel-Tarte

Hab neulich diese APFELTARTE nachgebacken...
Allerdings mischte ich noch ein wenig Backpulver unter das Mehl (für den Mürbeteig), da ich den Kuchenboden gerne etwas lockerer habe.

Die Apfel-Tarte war recht lecker und die Gäste begeistert. :-)
logo

50 plus-minus

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Abschied
Abschied nehmen heißt, das Herz noch einmal öffnen für...
Ambrosia - 5. Nov, 17:48
Abschied
Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen...
Ambrosia - 29. Nov, 19:32
das Wetter
schlägt Kapriolen. An Heiligabend sah unser Garten...
Ambrosia - 9. Jan, 19:40
nachträglich
Eigentlich war ihr Burzeltag am 13. Oktober. Sie...
Ambrosia - 21. Okt, 11:12
Duft nach Ananas
der Ananassalbei Diese stattliche Pflanze leuchtet...
Ambrosia - 11. Okt, 17:30

Aufgelesen

Wenn du einen Tausendfüßler fragen würdest, in welcher Reihenfolge er denn seine 1000 Füße bewege, stolpert er

die Zeit vergeht im Sauseschritt

Rechtliches

Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von den von mir gesetzten Links.

Web Counter-Modul


-Besucherzähler-

Suche

 

Status

Online seit 6022 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Nov, 17:51

Atelierbesuch
Ausflüge
Dichterisches
dies und das
Frühlingshaftes
Gartenträume
Genussvolles
Kätzisches
Küche
Kuchen
Kunst und Krempel
Künstlerisches
Musikalisches
Nachdenkens-wertes
Patenkind aus Vietnam
Tibet-Initiative
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development