9
Jun
2010

An meine Rose

Frohlocke, schöne junge Rose,
Dein Bild wird nicht verschwinden,
Wenn auch die Glut, die dauerlose,
Verweht in Abendwinden.

So süßer Duft, so helle Flamme
Kann nicht für irdisch gelten;
Du prangst am stolzen Rosenstamme,
Verpflanzt aus andern Welten;




O weilten wir in jenen Lüften,
Wo keine Schranke wehrte,
Daß ich mit deinen Zauberdüften
Die Ewigkeiten nährte! –

Doch hat, du holde Wunderblume,
Mein Herz voll süßen Bebens
Dich mir gemalt zum Eigentume
Ins Tiefste meines Lebens.


Nikolaus Lenau

8
Jun
2010

*Igelkarussell*

So kann man sich täuschen: Igel *Eugen* ist kein Bube sondern ein Mädchen. Der Beweis: Gestern nach Einbruch der Dunkelheit bekam sie Besuch von einem hartnäckigen Verehrer, der beinah doppelt so groß war wie sie selbst.

"Igelkarussell" , so nennt man die Paarungszeremonie, da das Männchen die Igelin stundenlang immer wieder umkreist. Zunächst schubst das Igelweibchen den Verehrer mit aufgestellten Stirnstacheln von sich weg. Doch wird sie irgendwann seiner Hartnäckigkeit erliegen. Während der Paarung legt sie die Stacheln flach an den Körper, und nach der Vereinigung trennen sich die beiden dann wieder. Es gibt also keine "Igel-Ehe". Das Männchen zieht von Dannen und sucht nach anderen Weibchen.

Das Liebeswerben des Igelmännchens ließ sich unmittelbar auf unserer Terasse beobachten, doch irgendwann zog sich das Pärchen diskret zurück. Fotografiert hab ich nicht, man will das junge Glück schließlich nicht stören. ;-)

Ob nun das Brautwerben von Erfolg gekrönt sein wird, lässt sich frühestens nach 35 Tagen sagen. Dann nämlich könnte unsere (nun umgetaufte) *Eugenie* stolze Mama von ca. 4 kleinen Igelbabys sein.

vor 200 Jahren

am 8. Juni 1810 wurde der deutsche Komponist und Pianist Robert Schumann in Zwickau geboren. Eines seiner berühmtesten Stücke ist das lyrische Klavier-Petitesse aus den *Kinderszenen* op. 15. "Das kleine Ding Träumerei komponiert", heißt es schlicht im Tagebucheintrag vom 24. Februar 1838.

.

7
Jun
2010

Jean de La Fontaine

geboren am 8. Juli 1621 in Château-Thierry (Aisne) war ein französischer Schriftsteller. Er gilt den Franzosen als einer der größten ihrer Klassiker und ist noch heute mit einigen seiner Fabeln jedem französischen Schulkind bekannt. Mehr über ihn in wikipedia.de.

.
Zitate

Jeder übermütige Sieger
arbeitet an seinem Untergang.

Geduld und Zähigkeit
helfen an schlimmen Tagen viel mehr,
als Kraft und Raserei.

Durch Sanftmut wirst du mehr gewinnen,
als durch Gewalt und Ungestüm.

Auf den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit dahin.


Jean de La Fontaine

am

Freitag, 11. Juni, um 19.00 Uhr findet im Freiburger Solar Info Center ein Benefizkonzert mit der indischen Sanskritsängerin Mata Urmila Devi statt.

.

6
Jun
2010

Erfrischend

und pikant-säuerlich, so schmeckt der Rhabarber. Und da er bei uns im Garten wächst und die schnellen Backrezepte zu meinen Favoriten zählen, gibt es heute zum Nachmittagskaffee diese Rhabarbertörtchen.

Für die Zubereitung den geputzten Rhabarber (250 g) in kleine Würfel schneiden und mit ein wenig Apfelsaft weich kochen, bis die Würfel zerfallen.
In der Zwischenzeit 80 g Butter, 1 Prise Salz, 1 P. Vanillezucker, 70 g Zucker, 2 Eier, 150 g Mehl, ein Teel. Backpulver und etwas Natron sowie 50 ml Milch zu einem Teig verrühren.

Nun je einen gehäuften Teel. Teig in eine gefettete Muffinform geben. Darauf einen Löffel Rhabarber und darauf den restlichen Teig verteilen.

Im Umluftofen bei ca. 180° ca. 20 Minuten backen und bei ausgeschaltetem Ofen noch 10 Minuten fertigbacken.

.
.

Wissenswertes:

Der Rhabarber ist ein Gemüse mit hohem Oxalgehalt, der in der Zeit der Wachstumsperiode noch zusätzlich steigt. Auch wird er mit der Zeit immer saurer und faseriger, so dass er je nach Region, Höhenlage und klimatischer Bedingungen spätestens um den Johannistag (24. Juni) herum geerntet werden sollte.

Zum Überleben des Rhabarbers sind aber auch seine Blätter zwecks Photosynthese erforderlich. Etwa ab Mitte Juni werden keine neuen Blätter mehr gebildet. Um die Wurzel zu versorgen, braucht er also die noch vorhandenen Blätter. Wird der Rhabarber also weiterhin geerntet, so fehlt ihm die Kraft und er geht ein. Daher sollte man auch während der Erntezeit möglichst nie mehr als höchstens zwei Drittel der Pflanze abernten. Auch die Blüte sollte aus diesem Grund rechtzeitig entfernt werden.

5
Jun
2010

Federico García Lorca

geboren am 5. Juni 1898 in Granada, war ein spanischer Schriftsteller und Dichter. Er zählt zu den bedeutendsten spanischen Autoren des 20. Jahrhunderts und ist heute vor allem für seine Werke für das Theater bekannt.
Neben seiner Dichtkunst galt Lorca auch als ein begnadeter Musiker, er improvisierte auf der Gitarre und auf dem Klavier und komponierte zudem einige Lieder. (Mehr dazu in wikipedia.de)

.


Leonard Cohens Song *Take This Waltz* basiert auf einem Gedicht Lorcas

4
Jun
2010

Stille

.

Lǎozǐ ist ein legendärer chinesischer Philosoph, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll. Je nach Umschrift wird der Name auch Laotse, Lao-Tse oder Lao-tzu geschrieben und bedeutet: *Großer Meister*.

Lǎozǐ gilt als Begründer des Daoismus (Taoismus). Der einflussreichste daoistische Text, das Dàodéjīng (Tao Te King, ~Ching), wird ihm zugeschrieben. Der Text ist aber wahrscheinlich erst im 4. Jahrhundert v. Chr. entstanden beziehungsweise in seine heutige Form gebracht worden.

Trotz der beeindruckenden Überlieferung minutiöser Chroniken und Listen von Herrschern, Beamten etc. aus China ist über Lǎozǐ fast nichts bekannt. Die ältesten Quellen sind Anekdoten und Legenden, die zum Beispiel in Zhuāngzǐs (Dschuang Dsi, Chuang-tzu) "wahrem Buch vom südlichen Blütenland" aufgeschrieben sind. Die erste historische oder biographische Quelle findet sich im Shǐjì (Shi chi) des Sīmǎ Qiān (Ssu-ma Ch'ien), den "Aufzeichnungen des Chronisten" aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., doch Sīmǎ Qiān schreibt selbst, dass seine Quellenlage sehr unsicher ist und er widersprüchliche Aussagen über Lǎozǐ gefunden hat - er ist nicht sicher, ob Lǎozǐ wirklich gelebt hat. (Aus: wikipedia.de).

3
Jun
2010

...



Blumen sind die Liebesgedanken der Natur

Bettina von Arnim

2
Jun
2010

Wissenswertes

Ratgeber Ernährung

"Welche Lebensmittel sind basenüberschüssig? Wie kann eine gesunde Ernährung einfach umgesetzt werden? Welche Rolle spielt der Darm? Diese und andere Fragen beantwortet der neue Ernährungsratgeber aus dem Verlag Peter Jentschura."

Der Ratgeber ist kostenlos und kann HIER bestellt oder heruntergeladen werden.

Sehr informativ, wie ich finde!
logo

50 plus-minus

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Abschied
Abschied nehmen heißt, das Herz noch einmal öffnen für...
Ambrosia - 5. Nov, 17:48
Abschied
Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen...
Ambrosia - 29. Nov, 19:32
das Wetter
schlägt Kapriolen. An Heiligabend sah unser Garten...
Ambrosia - 9. Jan, 19:40
nachträglich
Eigentlich war ihr Burzeltag am 13. Oktober. Sie...
Ambrosia - 21. Okt, 11:12
Duft nach Ananas
der Ananassalbei Diese stattliche Pflanze leuchtet...
Ambrosia - 11. Okt, 17:30

Aufgelesen

Wenn du einen Tausendfüßler fragen würdest, in welcher Reihenfolge er denn seine 1000 Füße bewege, stolpert er

die Zeit vergeht im Sauseschritt

Rechtliches

Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von den von mir gesetzten Links.

Web Counter-Modul


-Besucherzähler-

Suche

 

Status

Online seit 6021 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Nov, 17:51

Atelierbesuch
Ausflüge
Dichterisches
dies und das
Frühlingshaftes
Gartenträume
Genussvolles
Kätzisches
Küche
Kuchen
Kunst und Krempel
Künstlerisches
Musikalisches
Nachdenkens-wertes
Patenkind aus Vietnam
Tibet-Initiative
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development