dies und das

25
Dez
2009

24
Dez
2009

Die Weihnachtskrippe

Das Bild von der Krippe mit der Heiligen Familie im Stall von Bethlehem, dem auf Stroh gebetteten Kind, Ochs und Esel, den anbetenden Hirten und Königen sowie den darüber schwebenden, jubilierenden Engeln, ist uns so vertraut, dass wir uns kaum eine andere Version der Geburt Christi vorstellen können.

Quellen für die Darstellung der Geburt Christi sind die Evangelientexte von Matthäus und Lukas. Die später entstandenen Apokryphen schmückten die wenigen Informationen aus den Evangelientexten weiter aus und nennen als Geburtsort die Höhle.


*Der Heilige Franziskus errichtet die Krippe in Greccio*
(Benozzo Gozzoli 1452)


Für den anschaulichen mittelalterlichen Darstellungstypus, der bis heute unsere Bildvorstellung prägt, wird Franz von Assisis Weihnachtsmesse im Wald von Greccio bestimmend. 1223 stellte er während der Weihnachtsmesse zur Vergegenwärtigung des Heilsgeschehens unter einem Schutzdach eine Futterkrippe auf, der er Ochs und Esel zugesellte.


*The Golden Legend by Jacobus de Voragine*

Die Legenda Aurea (Die Goldene Legende) des Jakobus de Voragine (um 1270), die großen Einfluss auf die mittelalterliche Bildmotivik hatte, stützt sich in ihrer Beschreibung auf diese Anordnung und nennt als Ort der Geburt Christi den Stall von Bethlehem. In der Bildenden Kunst wird er in der Folgezeit oft als Ruine dargestellt.

Der im Hochmittelalter in Frauenklöstern entstandene Brauch des Kindleinwiegens, wie auch die szenische Darstellung der Geburt Christi während der Weihnachtsmesse sollen wie die Darstellung bei Franz von Assisi helfen, dem Gläubigen das Geschehen in Bethlehem nahe zu bringen. Zwar gibt es bereits im 13. Jahrhundert in Deutschland einen Hinweis auf die Verehrung der Krippe, doch erst Ende des 16. Jahrhunderts findet die Figurenkrippe Eingang in die Kirchen Süddeutschlands.



Die ersten privaten Weihnachtskrippen entstehen zunächst im Auftrag des Adels. In der Zeit des Barock schaffen namhafte Künstler prunkvolle Hofkrippen. Genrehafte Alltagsszenen, vor allem von ländlichen Krippenschnitzern gerne geschildert, drängen zum Ende des 18. Jahrhunderts das Geburtsmotiv mehr und mehr in den Hintergrund.

Mit gestalterischer Vielfalt werden die unterschiedlichsten Darstellungsformen geschaffen, von der großen Kulissenkrippe bis hin zur kleinen Kastenkrippe, die im Schwarzwald *Känsterle* genannt wird. Beliebt werden Krippen, die in die heimische Landschaft gesetzt und von den Szenen des Alltagslebens umgeben sind.

Die Josefinische Reform versuchte im Geiste der Aufklärung, diesen volkstümlichen Brauch in den Kirchen zu unterbinden. Manch schönes Beispiel der Volksfrömmigkeit wurde daher leider im Zuge dieses Krippenverbotes vernichtet.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird der Krippenbrauch wieder belebt und fasst in allen Schichten des Volkes Fuß.

Heute ist die Krippe, unabhängig von Konfessionen, ein wichtiger Bestandteil weihnachtlichen Brauchtums in vielen Familien.



Auch sogenannte *lebende Krippen* erfreuen sich vielerorts großer Beliebtheit. Meist bestehen diese Krippen aus in Lebensgröße geschnitzten Holzfiguren und lebenden Tieren. Aber auch Krippenspiele in Kirchen, Schulen und Familien finden großen Anklang.

22
Dez
2009

O Tannenbaum...



Die Entwicklung des Christbaumes hat keinen eindeutigen Anfang, sondern setzt sich aus Bräuchen verschiedener Kulturen zusammen.

In früheren Zeiten waren die Menschen davon überzeugt, dass immergrüne Pflanzen Gesundheit und Lebenskraft schenken, und holten sich daher Zweige ins Haus. Bereits die Römer schmückten ihr Heim mit Lorbeerzweigen und zu besonderen Anlässen dienten sogar ganze Bäume zur Dekoration.
Schon im Mittelalter bestand vielerorts der Brauch, zu bestimmten öffentlichen Festlichkeiten Bäume zu schmücken, wie zum Beispiel der Maibaum.
Vor 590 Jahren dann sollen Freiburger Bäcker vermutlich erstmals einen Baum mit allerlei Naschwerk, Früchten und Nüssen geschmückt haben, den die Kinder an Neujahr plündern durften. Von 1521 datiert ein Eintrag in einem Rechnungsbuch der Humanistischen Bibliothek in Schlettstadt: "Item IIII schillinge dem foerster die meyen an sanct Thomas tag zu hieten" (4 Schillinge dem Förster zu bezahlen, damit er ab dem St. Thomastag, dem 21. Dezember, die Bäume bewacht). Ab dieser Zeit steht der Weihnachtsbaum in den Häusern der vornehmen Bürger als weihnachtlicher Schmuck. Urkundlich belegt ist, dass im Straßburger Münster 1539 der erste Christbaum aufgestellt wurde.
Obwohl die katholische Kirche in Deutschland das Aufstellen von Bäumen als Brauch von Religionsgegnern betrachtete, setzte er sich durch, da für viele Katholiken die Kerzen am Baum Sinnbild für Jesus Christus, den sie das *Licht der Welt* nannten, war.
Um 1830 wurden die ersten Christbaumkugeln geblasen. Nach und nach wurde die Sitte der Stubenbegrünung auch beim gewöhnlichen Volk beliebt und diese holten Zweige und "Dannenreisig" ins Haus. Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat sich der Christbaum, auch Weihnachtsbaum genannt, in der ganzen Welt verbreitet. (auszugsweise wikipedia.de)

6
Dez
2009

Nikolaus von Myra

geboren zwischen 270 und 286 in Patara, wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer Bischof von Myra in Kleinasien, damals Teil des Römischen Reiches.

Über das Leben des historischen Nikolaus gibt es nur wenige belegte Tatsachen. Er sei mit 19 Jahren von seinem Onkel, ebenfalls mit Namen Nikolaus und ebenfalls Bischof von Myra, zum Priester geweiht worden und sei dann Abt des Klosters Sion in der Nähe von Myra gewesen. Während der Christenverfolgung 310 soll er gefangen genommen und gefoltert worden sein. Als Sohn reicher Eltern soll er sein ererbtes Vermögen unter den Armen verteilt haben (was auch von den besser bezeugten Bischöfen des 4. Jahrhunderts, Ambrosius von Mailand und Basilius von Caesarea, berichtet wird und dort als historische Tatsache gilt).

Nikolaus’ Wirken hat zu vielfältigen Legendenbildungen beigetragen, die im Laufe der Jahrhunderte dazu führten, dass er als einer der wichtigsten Heiligen angesehen wurde. Die Legenden basieren allerdings nicht nur auf (vorgeblichen) Taten des Bischofs von Myra, sondern auch auf denen eines gleichnamigen Abtes des Klosters Sion bei Myra, der später Bischof in Pinara war und 564 starb.

***


Seitenaltar mit dem Bild des hl. Nikolaus in der Wallfahrtskirche "Käppele" in Würzburg

***

Nikolaus ist von jeher einer der populärsten katholischen Heiligen. Der Festtag des heiligen Nikolaus, der 6. Dezember.
Nikolaus ist insbesondere der Schutzpatron der Seefahrer, reisenden Händler, Ministranten und Kinder.
Die zahlreichen Legenden führten dazu, dass der heilige Nikolaus von vielen weiteren Gruppen als Schutzheiliger auserwählt wurde, so von Studenten, Kaufleuten, Getreidehändlern, Pfandleihern, Juristen, Apothekern, Schneidern, Küfern, Fuhrleuten, Salzsiedern, Gefängniswärtern, Dreschern. Selbst die Metzger machten den Heiligen – wegen der Scholaren im Pökelfass – zu ihrem Patron. Als Nationalheiliger wird Nikolaus vor allem in Russland, Kroatien, Serbien, in Süditalien (Bari) und in Lothringen verehrt.

Der 6. Dezember ist vor allem ein Tag der Kinder, da Nikolaus seit Jahrhunderten als Wohltäter der Kinder verehrt wird;
In mittelalterlichen Klosterschulen gab es den Brauch, dass die Kinder sich am Nikolaustag einen "Kinderbischof" aus ihren Reihen wählen durften. Nach dem Prinzip der verkehrten Welt predigte er den Erwachsenen und durfte ihr Verhalten tadeln.

Schiffchensetzen nennt man den seit dem 15. Jahrhundert bekannten Brauch, bei welchem aus Papier oder anderem Material *Nikolausschiffe* gebastelt werden, in die der Heilige seine Gaben legen soll. Hintergrund für diesen Brauch dürfte das Schifferpatronat sein. Auch heute noch findet sich auf vielen Handelsschiffen ein Bildnis des St. Nikolaus. Das Nikolausschiffchen wurde später durch Stiefel, Schuh oder Strumpf abgelöst, zu denen später noch der Gabenteller hinzukam. Auch heute noch stellen Kinder am Vorabend des Nikolaustages Schuhe, Stiefel oder Teller vor die Tür oder hängen Strümpfe vor den Kamin, damit der Heilige sie auf seinem Weg durch die Nacht mit Nüssen, Mandarinen, Schokolade, Lebkuchen usw. füllen kann. Außerdem gibt es morgens gern einen aus Hefeteig gebackenen Nikolaus. Indessen bringt der Nikolaus nicht nur Geschenke: In vielen Erzählvarianten beschenkt und lobt er die guten Kinder, während er die bösen tadelt und durch Schläge mit einer Rute bestraft. Welche Kinder im letzten Jahr gut und welche böse waren, liest er in seinem „goldenen Buch“. Viele Eltern laden ehrenamtliche oder bezahlte Nikolause ein, den Kindern zu Hause eine derartige "Predigt" zu halten, die jedoch stets mit einer Bescherung endet.
Ein weiterer Brauch findet in einigen Dörfern im Siegerland statt. Am Abend des 6. Dezembers verkleiden sich vorrangig Kinder als Nikolaus (im Siegerländer Platt auch "Kloas" genannt) und ziehen von Haus zu Haus. Die Bewohner versuchen zu erraten, wer sich unter der Nikolaus-Maske verbirgt und geben dem "Kloas" anschließend einen kleinen Geldbetrag oder Süßigkeiten mit auf den Weg. Um Kassel heisst das Glowesabend (Klobesabend).


Bauernregeln zum Nikolaustag

"Regnet es an Nikolaus, wird der Winter streng, ein Graus.
Trockener St. Nikolaus, milder Winter rund um's Haus."


Oder:

"Fließt zu Nikolaus noch Birkensaft, dann kriegt der Winter keine Kraft."

... na dann schaun mer mal... ;-)


(Diese und weitere Infos: Wikipedia)

3
Dez
2009

Bilder

In eigener Sache:

Hin und wieder fehlten/fehlen Bilder auf meinem Weblog. Das hat damit zu tun, dass mein Bildhoster in diesem Fall technische Probleme hat, die jedoch bisher immer recht schnell behoben wurden. Also bitte nicht wundern, wenn ab und zu an manchen Stellen zum Text das zugehörige Bild fehlt.

Liebe Grüße und allen Lesern einen schönen Tag!
Ambrosia

23
Nov
2009

Ist das nicht wundervoll?!!

Die am Kopf zusammengewachsenen, fast dreijährigen siamesischen Zwillinge Trishna und Krishna, wurden am Dienstag letzter Woche in einer etwa 30-stündigen, ausgesprochen riskanten Operation getrennt und sind inzwischen (nach einem künstlichen Koma) beide wieder bei Bewusstsein. Die Chance, dass beide Kinder die Operation überstehen, war ursprünglich nur auf 25 Prozent geschätzt worden. Die Ärzte öffneten die Schädeldecke und trennten die Gehirne der Zwillinge. Daran waren 16 Spezialisten beteiligt, die sich monatelang vorbereitet hatten. Während der Marathon-OP im Royal Children's Hospital in Melbourne, hielten sich die Ärzte mit lauter Popmusik wach, zudem mussten die Beteiligten immer wieder kurze Schlafpausen einlegen.

Ohne Operation wären die beiden Mädchen wahrscheinlich innerhalb der kommenden Monate gestorben. Und nun zeigten laut Krankenhausbericht erste Aufnahmen nach der OP keine Hirnschädigung der beiden.

20
Nov
2009

Selbsteinschätzung

Im Rahmen einer US-Studie wurden 78 Eltern von zwei- bis fünfjährigen Kindern gebeten, aus einer Liste von 20 Eigenschaften jene anzukreuzen, die ihrer Ansicht nach auf ihr Kind und sie selbst zuträfen. Außerdem sollte ein durchschnittliches Kind im selben Alter beschrieben werden.
Das Ergebnis war erstaunlich: Fast alle Eltern hielten sich und ihre Kinder für weit besser als den Durchschnitt. Gerade mal 4 Teilnehmer schätzten sich selbst und ihren Nachwuchs realistisch ein.
Kann man demnach also schlussfolgern, dass die Menschen dazu neigen, alles, was sie selbst betrifft, optimistischer zu beurteilen? Zumindest hätte eine diesbezüglich positive Grundhaltung sicher auch Vorteile, wie ich finde, sofern man den gesunden Menschenverstand nicht außen vor lässt; denn ansonsten wäre früher oder später eine Ent-täuschung bereits vorprogrammiert... ;-)

3
Nov
2009

ewig leben?

"Es ist schön, so alt zu werden und dabei auch noch gesund und munter zu sein, deshalb werde ich diesen
Geburtstag auch ganz groß feiern"
(Zitat einer 90jährigen Jubilarin aus der heutigen Tageszeitung).

Laut Reader's Digest wünscht sich jeder zehnte Deutsche einer repräsentativen Umfrage des
Meinungsforschungsinstituts Emnid zufolge ein ewiges Leben.
Zwei Prozent der Bundesbürger würden gerne 150 oder 300 Jahre alt werden;
Acht Prozent würden gerne 110 Jahre auf dieser Erde verbringen; und mit
56 Prozent wünscht sich die Mehrheit, 90 Jahre alt zu werden.

Nun, ein ewiges Leben auf dieser Erde fände ich persönlich recht langweilig. Irgendwann hat man doch alles
durch und sehnt sich nach Ruhe, so wie man sich nach einem erfüllten Tag den nächtlichen Schlaf herbeisehnt.
Doch 90 Jahre in guter Gesundheit und Beweglichkeit leben zu dürfen, fände ich prima... ;-)

31
Okt
2009

Halloween

steht unmittelbar vor der Tür.

Der Brauch, ausgehöhlte und mit einer Kerze beleuchtete Kürbisse zum Halloween-Fest aufzustellen, stammt aus Irland, dem Mutterland von Halloween. Dort lebte der Sage nach der Bösewicht Jack O'Lantern. An einem Abend vor Allerheiligen saß der geizige und hinterlistige Trunkenbold Jack O'Lantern am Tresen, da erschien ihm plötzlich der Teufel, der ihn mitnehmen wollte. Doch Jack handelte mit dem Teufel und bot ihm seine Seele für einen letzten Drink an. Da verwandelte sich der Teufel in eine Münze, damit der Wirt bezahlt werden konnte. Aber Jack war nicht nur geizig, sondern auch gerissen und ließ daher die Münze schnell in seinem Portemonaie verschwinden. Doch da sich darin auch ein Kreuz befand, konnte sich der Teufel nicht mehr zurückverwandeln. Aus dieser Position heraus konnte nun Jack mit dem Teufel handeln, und so ließ er ihn unter der Bedingung frei, dass Jacks Seele noch 10 Jahre frei sein sollte.
Nach den verstrichenen 10 Jahren versuchte der Teufel erneut sein Glück und abermals überlistete ihn Jack. Diesmal musste der Teufel versprechen, Jacks Seele niemals zu holen. Doch weil Jack ein Leben lang geizig und hinterlistig war, blieb die Himmelspforte für ihn verschlossen, als er Jahre später starb. Aber auch der Teufel wollte ihn nicht bei sich aufnehmen, da er von ihm betrogen worden war, und so musste Jack wieder zurück. Da es auf dem langen Rückweg so dunkel und frostig war, bekam er vom Teufel eine Rübe und ein Stück glühende Kohle direkt aus dem Höllenfeuer mit auf den Weg.
So legte er also die glühende Kohle in eine ausgehölte Rübe, damit sie nicht verlöschte und machte sich auf. Seitdem wandelt seine Seele mit der Laterne durch die Dunkelheit - nur an Halloween, am Vorabend von Allerheiligen, bekommt der alte Schurke etwas Gesellschaft, wenn viele ausgehöhlte Kürbisse die Vorgärten zieren und kleine "vagabundierende Banden" an der Türe stehen und *Süßes oder Saures* fordern (im Englischen "Trick or Treat", was soviel heißt wie: "Streich oder Leckerei" ... ;-) )

29
Okt
2009

happy birthday

Asterix ... ;-)



Vor 50 Jahren haben die Franzosen René Goscinny und Albert Uderzo *Asterix*, den pfiffigen Helden erfunden - und mit ihm das
kleine gallische Dorf, das den Römern als einziges in ganz Gallien trotzt. Das schaffen sie durch List und einen Zaubertrank, der
ihnen überirdische Kräfte verleiht. Da haben die Römer keine Chance, egal, wie viele Krieger sie auch aufbieten. Der schlaue
Asterix und seine Freunde schaffen es immer wieder, die "Großen" zu überlisten und zu besiegen.

Am 29. Oktober 1959 begann in der französischen Zeitschrift *Pilote* ihr erstes Abenteuer. Unzählige Fans sind seither mit den Asterix-Alben aufgewachsen.
logo

50 plus-minus

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Abschied
Abschied nehmen heißt, das Herz noch einmal öffnen für...
Ambrosia - 5. Nov, 17:48
Abschied
Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen...
Ambrosia - 29. Nov, 19:32
das Wetter
schlägt Kapriolen. An Heiligabend sah unser Garten...
Ambrosia - 9. Jan, 19:40
nachträglich
Eigentlich war ihr Burzeltag am 13. Oktober. Sie...
Ambrosia - 21. Okt, 11:12
Duft nach Ananas
der Ananassalbei Diese stattliche Pflanze leuchtet...
Ambrosia - 11. Okt, 17:30

Aufgelesen

Wenn du einen Tausendfüßler fragen würdest, in welcher Reihenfolge er denn seine 1000 Füße bewege, stolpert er

die Zeit vergeht im Sauseschritt

Rechtliches

Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von den von mir gesetzten Links.

Web Counter-Modul


-Besucherzähler-

Suche

 

Status

Online seit 5876 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Nov, 17:51

Atelierbesuch
Ausflüge
Dichterisches
dies und das
Frühlingshaftes
Gartenträume
Genussvolles
Kätzisches
Küche
Kuchen
Kunst und Krempel
Künstlerisches
Musikalisches
Nachdenkens-wertes
Patenkind aus Vietnam
Tibet-Initiative
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development